Ich und du
Ob schwarz und gelb, ob weiß und braun, das macht uns doch nichts aus.
Ob groß und klein, ob dick und dünn, hier sind wir all zu Haus.
Du siehst ganz anders aus als ich, und stehn wir Hand in Hand,
die schwarze in der weißen Hand, macht uns erst interessant.
Refrain
Ich und du, du und ich, dass wir uns gut verstehn,
ich und du, du und ich, das kann jeder Mensch sehn.
Ich und du, du und ich, das merkt gleich jedes Kind,
ich und du, du und ich, dass wir beste Freunde sind
Kommst du weit her aus Vietnam und du aus der Türkei,
Aus Indien oder Afrika, was ist denn schon dabei?
Dass jeder Mensch ganz anders ist, ist für uns alle gut,
denn es kommt immer darauf an, was man zusammen tut.
So viele Blumen, wie ihr wisst, auf jeder Wiese stehn.
Dass jede Blume anders ist, macht erst die Wiese schön.
Dass wir auch später uns verstehn, das wünscht sich jedes Kind,
dass wir, wenn wir erwachsen sind, noch immer Freunde sind.
Die Spandauer Schule liegt im Schnittpunkt zwischen Stadtmitte und Wald. Zur Stadtmitte hin sind in wenigen Minuten das Hallenbad am Löhrtor, die Turnhalle an der Frankfurter Str., die Musikschule, die Jugendkunstschule, die Stadtbücherei sowie Museen zu erreichen. Nach Süden hin grenzt das Schulgrundstück unmittelbar an den Häusling, der besonders für Naturerkundungen und Spiele im Freien geeignet ist. Die Spandauer Schule besuchen im laufenden Schuljahr ca. 185 Kinder aus dem Einzugsgebiet Frankfurter Str. und Marienborner Str., Unterm Hain, Altstadt, Häusling und Winchenbach.
Die Schule verfügt über ausreichend Klassenräume – jeweils vier Räume in Gebäude A und B -, einen Raum für den Sachunterricht und eine Aula, die auch als Mehrzweckraum dient (Musikunterricht, Chor, Theater-AG).
In Gebäude B befinden sich darüber hinaus vier Räume (ehemals Klassenräume), die für die Betreuung genutzt werden. Einer dieser Räume ist mit einer Küche eingerichtet; hier wird das Mittagessen eingenommen. Die übrigen Räume sind mit Arbeits- und Spielmaterial ausgestattet.
In Gebäude A verfügt die Spandauer Schule über einen Werkraum mit 24 Arbeitsplätzen. Hier können insbesondere Techniken der Holzbearbeitung, aber auch andere Techniken erlernt und angewandt werden.